
Österreichs HNO-Abteilungen: Teil 3
Redaktion: Dr. Katrin Spiesberger
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Auch in dieser Ausgabe möchten wir – als offizielles Medium der Österreichischen HNO-Gesellschaft – den heimischen HNO-Abteilungen die Möglichkeit geben, sich selbst vorzustellen sowie ihre Spezialgebiete und vor allem auch Ansprechpartner:innen für die niedergelassenen Kolleg:innen bekannt zu geben. Diesmal im Fokus: die Abteilungen aus Oberösterreich.
Oberösterreich
Klinik für HNO-Heilkunde am Kepler Universitätsklinikum Linz
Unsere Klinik ist auf die universitäre Behandlung aller Bereiche der Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten fokussiert. Dies umfasst sowohl konservative als auch operative Behandlungen.
Die Klinik ist mit ihren Mitarbeiter:innen an mehreren Standorten tätig. Am Standort Medcampus befindet sich eine neu renovierte Station mit 30 Betten und einer der modernsten HNO-Ambulanzen mit 5 Behandlungskojen und 4 Audiokabinen inkl. 360-Grad-Audiometrie. Im Kinderbereich werden pro Woche 9–16 Kinder chirurgischversorgt und stationär behandelt. Am Standort Neuromedcampus werden die komplexen Eingriffe betreffend die mittlere und laterale Schädelbasis gemeinsam mit den Neurochirurg:innen durchgeführt, ebenso wird dort mit einer Behandlungskoje ambulante HNO-ärztliche Versorgung angeboten. Weiters werden am Krankenhaus Rohrbach durch das HNO-Team einmal wöchentlich 6 operative Eingriffe an Kindern vorgenommen,1–3 OP-Säle stehen pro Tag für die HNO-Versorgung zur Verfügung.
Die Klinik beschäftigt rund 110 Mitarbeiter:innen aus der Ärzteschaft (16–19), Logopädie (24), Akustik (1), Physik (1–2), Pflege (60–70) und Verwaltung (3) und wird von Prim. Dr. Paul Zwittag, MBA, MSc, geleitet.
Als Uniklinikum haben wir alle drei Säulen der universitären Medizin abzubilden: die klinische Versorgung, die universitäre Lehre und die Forschung. In allen drei Bereichen versuchen wir, die Klinik auf Topniveau zu betreiben und weiterzuentwickeln.
Unsere klinischen Leistungen umfassen:
-
Tumorchirurgie im Kopf-Hals-Bereich inkl. rekonstruktiver Techniken gemeinsam mit der plastischen Chirurgie
– interdisziplinäre onkologische Therapie
-
Nasennebenhöhlen(NNH)-Chirurgie inkl. erweiterter Zugänge zur mittleren und lateralen Schädelbasis zwecks Tumorbehandlung (Hypophysentumoren, Kraniopharyngeome ...)
-
Rhinologie inkl. funktioneller und ästhetischer Rhinochirurgie
-
Versorgung von Hörstörungen unterschiedlichen Ausmaßes
– Mittelohrchirurgie mit passiven Mittelohrprothesen wie PORP, TORP, Stapesprothesen
– Versorgung mit elektronischen Implantaten wie Cochleaimplantaten (CI), aktiven Mittelohrimplantaten oder Knochenleitungsimplantaten mit modernsten robotischen chirurgischen Techniken
-
Abklärung von angeborenen Schwerhörigkeiten (pädaudiologischer Schwerpunkt in der Audiologie inkl. genetischer Diagnostik)
-
Rehabilitation und Betreuung von Patienten mit Hörhilfen und Implantaten gemeinsam mit dem Reha-Partner Kokon in Rohrbach
-
Diagnostik und Therapie von allergisch assoziierten Erkrankungen als Partner im Allergiezentrum am Kepler Uniklinikum
-
phonochirurgische und konservative Therapie von Stimmstörungen
-
Diagnostik und Therapie von Dysphagiestörungen; Ausbildungsklinik mit logopädisch zertifizierten FEES-Ausbildner:innen
-
Diagnostik und Therapie von schlafbezogenen Atmungsstörungen inkl. MISE im tagesklinischen Setting in der Ambulanz
Die universitäre Lehre umfasst die Ausbildung von 330 Medizinstudent:innen wie auch die FH-Ausbildung von 70 Logopädiestudent:innen. In der Forschung werden sowohl klinische standortbezogene Projekte als auch multizentrische Arbeiten durchgeführt. In der Grundlagenforschung entwickeln sich gerade eine Struktur und ein Team für zukünftige Projekte. Zurzeit werden jährlich ca. 5 Publikationen veröffentlicht, Tendenz steigend.
Als „Ohrklinik“ hat die HNO-Klinik eine lange Historie vorzuweisen. Bereits in den 1960er-Jahren wurden unzählige Mittelohroperationen jeglicher Variante durchgeführt, und Mitte der 1980er-Jahre wurden bei uns als zweiter Klinik in Österreich Cochleaimplantationen durchgeführt. Dadurch haben dieser Schwerpunkt und die Spezialisierung im Sinne der Geschichte unserer Klinik eine große Bedeutung.

Abb. 1: Das HNO-Team unter der Leitung von Prim. Zwittag (links oben) am Kepler Universitätsklinikum Linz
Folgende Spezialambulanzen finden sich an der Klinik:
-
Ohrsprechstunde
-
CI-Sprechstunde
-
Tumorsprechstunde
-
NNH-Sprechstunde
-
phoniatrische Sprechstunde
-
plastische Sprechstunde
-
Sprechstunde für schlafbezogene Atemstörungen
-
Allergie-Zentrumsambulanz
-
Allgemeinambulanz
Unser Team ist von Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr telefonisch zu erreichen unter: +43 (0)5 7680 83-1134
Abteilung für HNO-Krankheiten am Klinikum Wels-Grieskirchen
Von moderner Diagnostik über konservative Verfahren bis hin zu hochspezialisierten Operationen – die Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten am Klinikum Wels-Grieskirchen steht für höchste medizinische Kompetenz und ein umfassendes Leistungsspektrum. Primarius Dr. Thomas Keintzel gilt österreichweit als Experte auf dem Gebiet der Cochleaimplantation und setzt sich mit seinem Team insbesondere für hörgeschädigte Menschen – vom Kindes- bis ins hohe Alter – ein.
Die Abteilung ist seit über 85 Jahren fest am Schwerpunktkrankenhaus etabliert und versorgt Patientinnen und Patienten mit einem breiten Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Verfahren – fachlich fundiert, interdisziplinär und patientenzentriert.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Behandlung komplexer Hörstörungen. Neben der audiologischen und elektrophysiologischen Diagnostik kommen rekonstruktive Mittelohrverfahren ebenso zum Einsatz wie implantierbare Hörhilfen. Das Cochleaimplantationszentrum am Klinikum zählt zu den erfahrensten in Österreich: Seit 2008 wurden über 700 Implantationen erfolgreich durchgeführt. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist hier die umfassende Nachbetreuung in Kooperation mit Audiologie und Logopädie. Das operative Spektrum umfasst darüber hinaus die navigationsgestützte Nasennebenhöhlenchirurgie, funktionell-ästhetische Eingriffe (zum Beispiel Septumrhinoplastik), Eingriffe an den Speicheldrüsen und im Bereich des äußeren Gehörgangs sowie mikro- bzw. laserchirurgische Verfahren zur Stimmerhaltung bzw. -verbesserung.
In der interdisziplinären Diagnostik und Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich ist das HNO-Team spezialisiert auf gut- und bösartige Neubildungen im Bereich von Mundhöhle, Rachen, Kehlkopf, Nasenrachen und Nasennebenhöhlen, gut- und bösartige Neubildungen der Speicheldrüsen, bösartige Neubildungen der Kopf- und Halshaut sowie gut- und bösartige Erkrankungen der Lymphknoten.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Diagnostik und Behandlung von Schwindel, Schluck- und Stimmstörungen sowie schlafbezogenen Atmungsstörungen. Auch Kinder profitieren von der breiten Expertise der Abteilung – etwa bei Parazentese, Adenotomie oder Tonsillektomie.
Die ambulante Versorgung erfolgt über zahlreiche Spezialambulanzen – etwa für Tumorerkrankungen, Schwindel, Schnarchen, Allergien, Hörimplantate oder Stimmprobleme. Unterstützt wird das Ärzteteam durch Pflege, Logopädie und therapeutische Dienste an den Standorten Wels und Grieskirchen.
Mit hoher Expertise, breit gefächerten Spezialisierungen und einer klaren Ausrichtung auf individuelle Therapiekonzepte trägt die Abteilung wesentlich dazu bei, Hörvermögen, Lebensqualität und soziale Teilhabe der Patientinnen und Patienten nachhaltig zu sichern oder wiederherzustellen.

Abb. 2: Ein Teil des HNO-Ärzteteams am Klinikum Wels-Grieskirchen rund um Prim. Keintzel (4.v.l.)
Das HNO-Team erreichen Sie telefonisch unter +43 7242 415-2313 sowie per Mail unter hno@klinikum-wegr.at .
Abteilung für HNO-Heilkunde am Krankenhaus Barmherzige Schwestern Ried
Prim. Dr. Dominik Wild ist seit 12 Jahren Leiter der Abteilung für HNO-Heilkunde. Er hat seine Facharztausbildung in Großbritannien gemacht (FRCS ORL/HNS) sowie ein Fellowship in pädiatrischer HNO-Heilkunde am Birmingham Children´s Hospital absolviert. Wild ist Mitglied der Prüfungskommission der Europäischen Facharztprüfung EBEORL/HNS, Mitglied der Ethikkommission der JKU Linz, Repräsentant von Österreich bei der UEMS-ORL-Sektion und lehrt zudem an der Medizinischen Universität Graz. Das HNO-Team am Krankenhaus Ried besteht aus einem multinationalen Team von 6 Fachärzt:innen: Dr. Grigorova aus Bulgarien, Dr. Akil aus dem Irak, Dr. Yatsenka aus der Ukraine und Dr. Erderly aus Rumänien, sowie aus Österreich Dr. Wimleitner und Dr. Mayrhofer. Unterstützt werden sie von zwei Assistenzärzt:innen: Dr. Munz und Dr. Arici.
Wir streben eine möglichst umfassende und qualitativ hochwertige Versorgung im HNO-Bereich für die Bevölkerung im Innviertel an. Dafür stehen uns 15 systemisierte Betten auf der HNO-Abteilung sowie 4 Betten auf der Kinderheilkunde zur Verfügung. Die Versorgungsleistung der Abteilung umfasst das gesamte Spektrum der Grundversorgung in der HNO-Heilkunde. Zusätzlich werden Eingriffe in der speziellen Ohrchirurgie wie Stapesplastik, Tympanoplastik und Mittelohrrevisionen bei Cholesteatom vorgenommen. Im Bereich der Rhinologie werden regelmäßig endoskopische Eingriffe an den Nasennebenhöhlen und funktionelle Septorhinoplastiken durchgeführt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die operative Versorgung von Hauttumorenim Gesichtsbereich einschließlich plastischerRekonstruktion. Im Bereich der Chirurgie amHals werden mikrolaryngoskopische Eingriffe durchgeführt sowie benigne Tumoren der Speicheldrüsen oder am Larynx, Halszysten und angeborene Fisteln operiert. In der onkologischen Versorgung haben wir eine exzellente Kooperation mit der HNO-Abteilung des Ordensklinikums Linz Barmherzige Schwestern (Leiter Univ.-Prof. Dr. Burian). Für Patient:innen mit malignen Erkrankungen im Kopf/Halsbereich können damit die optimale Diagnostik, Therapieplanung im multidisziplinärem Tumorboard und Nachsorge gewährleistet werden.
Unsere Patient:innen werden zudem im Rahmen unserer Spezialambulanzen (Phoniatrie, Allergologie, Schwindel) versorgt.

Abb. 3: Das Rieder HNO-Team rund um Prim. Wild (vorne Mitte)
Unser Zuweisermanagement ist für Sie unter zuweiserhotline.ried@bhs.at erreichbar. In drin-genden Fällen können sie sich gerne an den bzw. die jeweils diensthabende:n Mediziner:in richten.
Abteilung für HNO-Heilkunde am Klinikum Steyr
Das ärztliche Team der HNO-Abteilung des Pyhrn-Eisenwurzen Klinikums Steyr besteht aus 3 Oberärzt:innen und 3 Ausbildungsassistent:innen unter der Leitung von Prim. Dr. Ulla Folger-Buchegger, MBA. Wir versorgen von Steyr aus die Patient:innen der Region des südöstlichen Oberösterreichs bis hinein nach Niederösterreich und die Steiermark.
Prim. Folger-Buchegger leitet die Abteilung seit 2015. Sie absolvierte ihre HNO-Fachausbildung an der Charité in Berlin, der Universitätsklinik Ulm und dem Kantonsspital St. Gallen, bevor sie der Liebe wegen nach Oberösterreich kam. Das internationale ärztliche Team besteht aus OA Dr. Samuel Tabernig, OÄ Dr. Doris Aichinger, OA Wolfgang Schneider, Dr. Sarah Arpe, Dr. Laszlo Gerescei und Dr. Ullrich Kronsteiner. Zu unserer Abteilung gehören selbstverständlich ebenso Pflegepersonal, administrative Kräfte, Fachpersonen für Funktionsdiagnostik (Logopädie) und Reinigungspersonal.
Sehr wichtig ist uns auch die Ausbildung von Fachärzt:innen für Allgemeinmedizin, um eine Versorgung auf hohem Niveau auch in Zukunft im Spital wie auch im niedergelassenen Bereich sicherzustellen. Diese Kolleg:innen stoßen im Rahmen von Rotationen ebenfalls zu unserem Team.
Die Abteilung verfügt über 12 stationäre Betten in Form einer Wochenklinik und eine Beteiligung an der Tagesklinik. HNO-Patient:innen mit Behandlungsbedarf am Wochenende werden auf einer interdisziplinären Station betreut. Intensiven Austausch haben wir auch mit unserer interdisziplinären Notaufnahme (ZNA).
Unser Leistungsspektrum umfasst neben der konservativen und operativen Grundversorgung von Kindern und Erwachsenen insbesondere:
-
funktionelle und funktionell-ästhetische Naseneingriffe
-
die endoskopische Nasennebenhöhlenchirurgie mit elektromagnetischer Navigation
-
pädiatrische HNO-Operationen (Adenotomie, Tonsillotomie, Tonsillektomie, Parazentesen usw.)
-
mikrochirurgische Eingriffe am Larynx
-
Speicheldrüseneingriffe mit Neuromonitoring
-
plastische Eingriffe im Kopf-Hals-Bereich (Hauttumorexzision und plastische Rekonstruktion, Ohranlegeplastik)
-
Endoskopien
An Spezialambulanzen bietet die Abteilung je eine Spezialambulanz für Laryngologie und Phoniatrie und für schlafbezogene Atemstörungen sowie eine Schlucksprechstunde.
Wir pflegen den täglichen interdisziplinären Austausch über Abteilungsgrenzen und Berufsgruppen hinweg und stehen auch in intensivem Kontakt mit unseren HNO-Fachkollegi:nnen der Spitäler des Zentralraums, um für alle Patient:innen die benötigte Behandlung sicherzustellen.

Abb. 4: Prim. Folger-Buchegger (3. v. l.) und das HNO-Team vom Klinikum Steyr
Zu erreichen sind wir per Mail unter HNOAKO.sr@ooeg.at oder beata.tamas-szora@ooeg.at bzw . telefonisch über unsere administrative Assistenz der HNO-Abteilung, Frau Beata Tamas-Szora unter 05055466-24102 .
Fachschwerpunkt HNO am Krankenhaus St. Josef, Braunau
Unsere Aufgabe in einem Standardkrankenhaus besteht vor allem in der qualitativ hochwertigen konservativen und operativen Standard- und Grundversorgung der Bevölkerung. Bei der Vergabe von OP-Terminen versuchen wir die langen Wartezeiten durch hohe Flexibilität zu reduzieren. Eine Akutversorgung besteht 24/7. Wir arbeiten in drei neuen, hochmodernen Ambulanzen, die seit Oktober 2024 in einem neu errichteten Gebäudeteil des Krankenhauses St. Josef in Braunau bestehen.
Neben unserer ärztlichen Tätigkeit hat vor allem die Ausbildung unserer Assistenzärzte Vorrang, welche v.a. im operativen Bereich aufgrund der Abteilungsgröße optimale Bedingungen für die Ausbildung vorfinden.
Unsere Stärke liegt im motivierten Teamgefüge sowie im guten Zeitmanagement betreffend unsere Patienten, das ermöglicht wird durch eine gut organisierte Terminambulanz.
Unser ärztliches Team besteht aktuell aus vier Ärzten unter der Leitung von Prim. Dr. Richard Frauscher, der seit 2007 im Krankenhaus Braunau tätig ist. Seit 2011 ist er Arzt für Allgemeinmedizin mit Notarztdiplom, seit 2015 Facharzt für HNO-Heilkunde und im Juli 2016 hat er die Leitung des Fachschwerpunktes HNO am Krankenhaus Braunau übernommen. Frauscher hat zudem eine Spezialausbildung in Schlafmedizin und absolviert derzeit eine Ausbildung in manueller Medizin. Das Team vervollständigen OA Dr. Matthias Longinus, OA Dr. Niksa Matkovic und Ass. Dr. Matija Rusan. Momentan gibt es außerdem zwei freie Stellen zu besetzen.
Die drei neuen Ambulanzen sichern die Patientenversorgung unter der Woche von 8 bis 13 Uhr. Außerhalb der regulären Zeiten – wochentags ab 19 Uhr und am Wochenende sowie an Feiertagen ab 12 Uhr – steht das Team mit Rufbereitschaften für Notfälle zur Verfügung.
Zu unseren aktuellen Zielen zählen der Ausbau des Schlaflabors am Standort Braunau, der Aufbau einer telemedizinischen Ambulanz sowie die Professionierung der fiberendoskopischen Evaluierung des Schluckens (FEES) in Zusammenarbeit mit der Logopädie.
Unseren Patienten stehen 6 Betten auf der Normalstation, 3 Betten im Schlaflabor, bis zu 6 Betten auf der Kindertagesklinik sowie ein tagesklinisches Bett zur Verfügung. Wir bieten alle Standard-OPs wie Adenotomie, Tonsillotomie, Tonsillektomie, Parazentese/Paukendrainage, Septumplastik, Muschelkorrekturen, FESS, plastische Lappenchirurgie im Gesicht, Uvulopalatopharyngoplastik, Ohrmuschelplastik, Mikrolaryngoskopie, Lymphknotenexstirpationen, Frenektomie, Frenotomie, DISE etc. an. Unsere Schwerpunkte umfassen u.a. Neurootologie, pädiatrische HNO-Medizin, Schlafmedizin, Allergologie, Tumordiagnostik und -nachsorge. Zudem betreiben wir eine Spezialambulanz für Schlafmedizin bzw. Schnarchabklärung.

Abb. 5: Das HNO-Team am Krankenhaus Braunau unter der Leitung von Prim. Frauscher(2. v. l.)
Niedergelassene Kollegen können sich gerne per Telefon bzw. Mail an uns wenden unter: +43 7722/804-6510 bzw. hno@khbr.at
Natürlich haben wir auch die Teams der Abteilung für HNO, Kopf- und Halschirurgie am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern sowie der Abteilung für HNO-Krankheiten am Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck kontaktiert und sie mehrmals eingeladen, sich vorzustellen. Leider konnten diese aus Zeitgründen unserer Einladung nicht nachkommen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Aktuelles zur Diagnostik und Therapie des Hörsturzes
Im deutschsprachigen Raum gab es in den letzten Jahren einen Paradigmenwechsel bei der systemischen Therapie des Hörsturzes. Basierend auf Studienergebnissen und rezenten Metaanalysen ...
Österreichs HNO-Abteilungen: Teil 2
Auch in dieser Ausgabe möchten wir – als offizielles Medium der Österreichischen HNO-Gesellschaft – den heimischen HNO-Abteilungen die Möglichkeit geben, sich selbst vorzustellen sowie ...
Osia System: erste Erfahrungen mit einem neuen Knochenleitungsimplantat
Für die Versorgung von kombinierten Schwerhörigkeiten existieren verschiedene implantierbare Hörsysteme wie die aktiven Mittelohrimplantate (z.B. Vibrant Soundbridge) und die passiven ...